Unser Leitbild
Wir leisten Hilfen zur Erziehung mit dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Hilfen zur Erziehung nach systemischem Ansatz betrachten das gesamte Familiensystem sowie auch alle anderen relevanten sozialen Systeme und beziehen diese in den Arbeitsprozess ein. Das bedeutet nicht die isolierte Betrachtung des einzelnen Menschen und seinen Handlungen, sondern die Ausweitung auf das soziale System, einschließlich der Subsysteme und deren wechselseitigen Beziehungen. Dabei gilt es bestehende Muster, Zusammenhänge und Dynamiken des Systems zu erkennen, um Ressourcen aufzuzeigen, welche den Beteiligten bisher verborgen blieben. Dabei wird von dem Gedanken ausgegangen, dass sich die Handlungen von Mitgliedern eines Systems wechselseitig beeinflussen und das Netzwerk der Interaktionen das entscheidende Band zwischen Teilen und Ganzem eines Systems ist. Ziel der Hilfen sollte die Arbeit an den Ursachen der Problematik, nicht die Bekämpfung von Symptomen sein.
Unser pädagogisches Handeln ist geprägt von einem humanistischen Weltbild.
Dabei sind Werte wie Respekt, Wertschätzung, Verlässlichkeit, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein von besonderer Bedeutung für uns.
Es gilt ein Gleichbehandlungsgrundsatz, welcher nicht von kultureller, sozialer oder religiöser Herkunft abhängt.
Unsere besondere Aufmerksamkeit gehört dem Schutz des Kindeswohls.
Die Installation der Hilfen erfolgt nach Antragstellung beim zuständigen Jugendamt des Landkreises.